
Related Articles
-
SchachTraining für Kinder -
Tagesausflug nach Luxembourg Science Center -
Workshop: wie funktionieren Automotoren, und was kann man daraus für das Leben lernen. -
Workshop: Mit Demokratie-Patenschaften stabilisieren unser Land und lösen Probleme -
Neu in Saarbrücken? -
Infomesse „Jugend! Bildung! Vielfalt!“ -
Jubelnde Abiturienten: Girls Club zaubert magische Abiturfeier voller Stolz und Freude! -
Abenteuer in Köln: Kinder und Jugendliche entdecken Neues im Rahmen des Projekts AUF!leben -
Erlebnis-und Freizeit Camp -
Technik entdecken und soziale Horizonte erweitern: Erfolgreiche Exkursion nach Speyer im Rahmen des Projekts Auf!leben -
Eine Welt voller funkeln! -
Einblicke in die Psychotherapie: Die jungen Denker e.V. und House of Resources Saar klären auf -
Die Bedeutung der muslimischen Seelsorge: Eine professionelle Perspektive -
Bildungsbeauftragte diskutieren Herausforderungen für geflüchtete Ukrainer: Neue Verordnungen und Chancen für Studierende im Fokus -
Tagesausflug ins Technik Museum in Speyer -
Erfolgreiches Kinderfest: Gemeinsames Basteln und kulturelle Verbundenheit spüren -
Lasst uns spielen! -
Demokratische Teilhabe fördern: ZIB-Veranstaltungsreihe zur Gewinnung junger Wahlhelfer mit Bürgermeisterin Barbara Meyer -
Planung von Bildungsprojekten -
Mahnwache: 2. Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau -
Die Mobilisierung junger Wähler als Wahlhelfer: Ein inspirierendes Projekt des Zuwanderungs- und Integrationsbüros Saarbrücken -
Hanau-Gedenkaktion -
Ankündigung Mahnwache Hanau -
Neuigkeiten der Bildungsbeauftragten aus dem Regionalverband SB -
Willkommen im Team: Neue Fachkräfte aus Mexiko stärken die Winterbergklinik -
Islamische Seelsorgeausbildung: Brücke zwischen Religion und psychosozialer Unterstützung -
der Impfbus kommt… -
coding.kids -
Fitness für Frauen -
Einführungsseminar zum Betreuungsrecht und der Vorsorgevollmacht -
EID MUBARAK -
Ramadan 2021/ 1442 -
Online-Podiumsdiskussion -
Traurigkeit und Depression bei Kindern und Jugendlichen Wie bemerkt man es, wie ist dies zu verstehen und wie können wir helfen? -
Wissenschaft ? Ganz Einfach! -
Eigene Fair Trade Computermaus löten -
Fairer Lötworkshop in „Die jungen Denker“ am 17. Okt. -
Das Putzen gehört der Vergangenheit an! -
Gesunde Ernährung… Ausflug zum Erdbeerland nach Hanweiler -
Abitur geschafft: ihr seid echte Helden!
In der Kinder- und Jugendarbeit etablieren sich immer mehr islamische Akteure, die sich in unterschiedlichen Organisationen einbringen. Obwohl diese Zahl steigend ist, lässt sich feststellen, dass nur wenige von ihnen in kommunalen Strukturen der Wohlfahrtserbringung verankert sind. Woran liegt das? Um dieser Frage nachzugehen, hat der Vereinsvorsitzende, Mehdi Harichane, den weiten Weg nach Berlin auf sich genommen, um dort an der Transferkonferenz „ENGAGIERT, DABEI UND ANERKANNT?! (Junge) islamische Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“ teilzunehmen. Die Konferenz wurde in Kooperation mit den Universitäten von Münster und Hildesheim konzipiert, durch die Mercator Stiftung gefördert und von der AGJ, der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e.V. Berlin, organisiert. Es handelte sich um eine zweitägige Veranstaltung, die vom 14.11.19 bis zum 15.11.19 stattfand und ein reichhaltiges Programm zu bieten hatte. Neben Herrn Harichane nahmen 100 weitere Vertreter der verschiedensten Wohlfahrtsverbände, Ministerien, Jugendverbände und Ämter an der Konferenz teil. Hervorzuheben ist hierbei, dass „Die Jungen Denker e.V.“ die einzigen Vertreter aus dem Saarland waren. Ziel der Veranstaltung war es aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Frage nachzugehen, wie eine nachhaltige Verankerung von Angeboten einer Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft in den Strukturen der Wohlfahrtserbringung erreicht werden kann. Um Lösungsansätzen näher zu kommen, wurden zu diesem Thema Vorträge, Podiumsdiskussionen, verschiedene Arbeitsgruppen und Stationen mit zahlreichen Aspekten der Themtik angeboten. Bei gemeinsamen Essen blieb zudem Zeit sich noch einmal persönlicher und in aller Ruhe mit den anderen Teilnehmern der Konferenz auszutauschen. Es war also sowohl didaktisch, als auch inhaltlich eine sehr vielfältige Veranstaltung. Herr Harichane kehrt mit neuen Ideen, Ansätzen und Motivation zurück um „Die Jungen Denker e.V“ noch besser in die gegebenen kommunalen Strukturen zu integrieren und das Angebot des Vereins möglichst vielen interessierten Menschen zugänglich zu machen.